Reform der Abschlussprüfung – Die Reform im Überblick und Hintergründe für „praxisrelevante Fallkonstellationen“

Die Reform der Abschlussprüfung hat für die Aufgaben der Aufsichtsräte in der Praxis durchaus unterschiedliche Auswirkungen: Zunächst ist zu unterscheiden, ob es sich ein „Unternehmen von öffentlichem Interesse“ („Public Interest Entity“ – PIE) handelt oder nicht. Außerdem sind ggf. rechtsformspezifische Besonderheiten (AG, GmbH, SE) zu beachten. Für Arbeit der Aufsichtsräte ist außerdem das jeweilige Mitbestimmungsstatut (z.B. MitbestG, DrittelbG) relevant.

Im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung haben wir die rechtlichen Regelungen im Zusammenhang von Abschlussprüfung und Aufsichtsrat für 14 praxisrelevante Fallkonstellationen (z.B.>>AG als „PIE“ mit AR gem. MitbestG<<) kommentiert. Hier finden Sie diese Unterlagen

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen bei dieser Website Google Analytics, um die Reichweite und Attraktivität unseres Online-Angebots zu messen. Dieser Dienst kann Cookies setzen und ihm wird Ihre IP-Adresse übermittelt. Darüber kann dieser ggf. Ihre Aktivitäten und Ihre Identität im Web bestimmen und nachverfolgen ("Tracking"). Ihre Einwilligung dazu können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Datenschutzhinweise